
MBSR: Inhalte und Ablauf
Kursinhalte MBSR
Im Rahmen dieses intensiven Achtsamkeitstrainings lernen und üben Sie vier verschiedene Meditationen:
- Body-Scan – eine Meditation zur Körperwahrnehmung im Liegen
- Yoga im Liegen und im Stehen – sanfte Dehnungs- und Kräftigungsübungen
- Sitz-Meditation – die klassische Meditation im Sitzen
- Geh-Meditation – eine Meditation in Bewegung
Body-Scan, Sitz-Meditation, leichte Yoga-Übungen und Geh-Meditation helfen, im Hier und Jetzt zu sein. Durch Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen kann sich der Geist beruhigen und sammeln.
Atem-Meditation zum Kennenlernen
Im MBSR-Kurs gibt es weitere Inputs und Übungen zu:
- Achtsamkeit – Mindfulness
- Wahrnehmung und Konditionierungen
- Stressauslösern und Stressreaktion
- Stress-Symptomen
- einer besseren Stressbewältigung
- Achtsamkeits-Übungen für den Alltag
- achtsamer Kommunikation
- Wirkung von Meditation
- aktueller Gehirnforschung
- einem angemessenen Umgang mit Stress
- Resilienz – psychischer Widerstandskraft
Reflexionen und Austausch in der Gruppe sind Teil von MBSR.
Einzeltraining
Bei einem Einzeltraining passen wir die Kursinhalte an Ihre individuelle Situation an. Ein zentraler Bestandteil sind die Kernelemente von MBSR.
„Forever – is composed of nows.“ – „Ewigkeit entsteht aus Augenblicken des Jetzt.“
Kursablauf MBSR
Vorgespräch[1]
1. Woche
Immer selber Wochentag
Täglich 1 Übungsstunde[2]
2. Woche
+ täglich 1
Übungsstunde[2]
3. Woche
+ täglich 1
Übungsstunde[2]
4. Woche
+ täglich 1
Übungsstunde[2]
5. Woche
+ täglich 1
Übungsstunde[2]
6. Woche
+ täglich 1
Übungsstunde[2]
7. Woche
+ täglich 1
Übungsstunde[2]
8. Woche
+ täglich 1
Übungsstunde[2]
Nachgespräch[4]
[1] Verpflichtendes Vorgespräch
Bei diesem Gespräch lernen wir uns kennen und sprechen darüber, warum Sie sich für einen MBSR-Kurs entschieden haben. Wir klären offene Fragen und überprüfen gemeinsam, ob es Gründe gibt, die im Moment gegen dieses Achtsamkeitstraining sprechen. Das können zum Beispiel akute psychische Krankheiten wie Depressionen, Psychosen, Suizidalität oder eine Posttraumatische Belastungsstörung sein. Durch das Vorgespräch kann ich auch im Kurs besser auf Ihre Anliegen eingehen.
[2] Täglich eine Stunde für Übungen zu Hause
Bitte planen Sie für die Dauer des Kurses täglich eine Stunde Zeit ein: In dieser Zeit werden die von mir angeleiteten Meditationen mit Tonaufnahmen zu Hause geübt und verfestigt.
[3] Tag der Stille
An diesem Tag werden alle vier Meditationsformen im Schweigen geübt. Der Tag der Stille findet üblicherweise zwischen der 6. und 7. Kurswoche an einem Samstag oder Sonntag statt. Ehemalige Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer können zur Auffrischung an einem Tag der Stille teilnehmen.
[4] Nachgespräch bei Bedarf
Im Nachgespräch gibt es die Möglichkeit, über offene Fragen zum MBSR-Kurs zu sprechen.